SAP Hackathon: Prototypen für die Praxis

29.10.2025
Alle Teilnehmer*innen lächeln in die Kamera. Sie stehen oder sitzen in einem Besprechungsraum.

Vier Tage, vier Teams, vier echte Business-Challenges. Beim SAP Hackathon entwickelten die Kolleg*innen aus dem SAP-Bereich gemeinsam mit unseren Kund*innen praxisnahe Lösungen. 

Von KI über Prozessautomatisierung bis Integration – in nur vier Tagen wurden Ideen zu greifbaren Prototypen mit echtem Mehrwert.

SAP: Kreativität trifft Technologie

SAP ist eines der führenden Systeme zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen in der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Vom Einkauf über HR bis zur Kundenbetreuung verbindet es Business-Know-how mit technologischer Power. Welche Innovationskraft in SAP, das modular aufgebaut und flexibel erweiterbar ist, steckt, war Thema des ersten SAP-Hackathons bei WienIT. Unsere Kolleg*innen aus dem SAP-Bereich entwickelten gemeinsam mit Wiener Netze, Wien Energie und Wiener Linien in nur vier Tagen konkrete, praxisnahe Lösungen für den Fachbereich. Die SAP Business Technology Platform (BTP) wurde zur Spielwiese für Technologie und Kreativität – hier entstanden aus Ideen in kürzester Zeit funktionierende Prototypen.

Vom Führungsteam des SAP-Bereichs initiiert, bot der Hackathon Raum für praxisnahe Lösungen, die direkt im Fachbereich Wirkung zeigen. Jedes der vier Teams brachte einen eigenen Use Case mit, der im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) mit BTP-Tools umgesetzt wurde – von AI über Integration und Erweiterung, bis hin zu Prozessautomatisierung und Data & Analytics. 

Hackathon-Spirit pur

Was alle Teams gemeinsam hatten: fachbereichsübergreifendes Arbeiten – IT und Business, WienIT und Kund*innen – alle zogen an einem Strang. Unterstützt wurden sie von SAP-Coaches und Expert*innen, die mit Know-how, Best Practices und jeder Menge Motivation begleiteten.

Am letzten Tag war Pitch-Tag: In bester Hackathon-Manier präsentierten die Teams ihre Ergebnisse und bewiesen, wie viel in vier Tagen möglich ist. Die Jury – bestehend aus Paul Unger (WienIT), Wolfgang Sack (Wiener Stadtwerke) und Georg Loderer (SAP) – beriet anschließend, um das Winner-Team zu küren. Der erste Platz ging an Use Case 1: Angebotsannahme & Beauftragung. Die Jury überzeugte vor allem der klare Mehrwert und das große Einsparungspotenzial.

Fazit: SAP ist mehr als ERP – es ist ein Innovations-Ökosystem

Der Hackathon zeigt: SAP ist nicht nur technologisch vielseitig, sondern auch ein echter Business-Enabler. Mit der BTP als Innovationsplattform lassen sich Herausforderungen kreativ und schnell lösen – und das mit direktem Nutzen für unsere Kund*innen und Fachbereiche.