Als konzernweiter IT & Business Partner haben wir eine klare Verantwortung gegenüber der Umwelt und unserem Umfeld. Unsere zwei Handlungsebenen und ein Beispiel aus dem Daily Business.
Sustainability in & by IT – Digitalisierung und Nachhaltigkeit als starke Partner
Fakt ist: Digitale Services verursachen wesentliche ökologische und soziale Impacts entlang des gesamten Lifecycles – von den Hardwareproduzenten und Softwarelieferanten über die Cloud-Provider bis hin zu den Endkund*innen der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Die gute Nachricht: Mit IT & Technologie in unserer DNA können wir auch maßgeblich zur Verbesserung des Klimas oder der Menschenrechte beitragen!
Digitale Nachhaltigkeit ist das Zusammenspiel zwischen der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitstransformation. Dabei unterscheiden wir zwei Handlungsebenen:
Sustainability in IT – nachhaltige Gestaltung der IT selbst
Diese Handlungsebene konzentriert sich darauf, die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der IT & Business Services selbst zu minimieren. Es geht darum, IT nachhaltiger zu gestalten.
Beispiele:
Energieeffiziente Rechenzentren: Reduzierung des Energieverbrauchs durch den Einsatz energieeffizienter Technologien
Nachhaltige IT-Beschaffung: Auswahl von Hardware- und Softwarelieferanten, die umweltfreundliche und ethisch vertretbare Produkte anbieten.
Digitale Barrierefreiheit: Barrierefreie Gestaltung von Webseiten und Kundenapplikationen
Recycling und Wiederverwendung: Implementierung von Programmen zur Wiederverwendung und zum Recycling von IT-Geräten
Sustainability by IT – IT als Werkzeug für Nachhaltigkeit
Diese Handlungsebene zielt darauf ab, IT & Business Services zu nutzen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Wiener Stadtwerke-Gruppe zu unterstützen. Es geht darum, durch IT nachhaltige Praktiken und Lösungen zu fördern.
Beispiele:
Energieeffiziente Prozesse: Nutzung datengetriebener Use Cases, um operative Prozesse energieeffizienter zu gestalten
Diversität am Arbeitsplatz: Implementierung von HR-Software, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz fördert, indem sie faire Einstellungspraktiken und Chancengleichheit unterstützt
ESG Reporting & Business Intelligence: Automatisierte Erhebung von ESG-Kennzahlen & Unterstützung von Managemententscheidungen durch ESG-Daten (Environmental, Social, Governance)
Kreislaufwirtschaft: Förderung von Re-Use Initiativen durch Sharing-Plattformen und andere digitale Lösungen.
Auf unserer Mission Digital Sustainability stellen wir uns daher die Frage: Wie können wir durch bewusste technologische Entscheidungen IT-Services und Applikationen umweltfreundlicher gestalten?
Ein Beispiel sind die Internet-Auftritte der Wiener Stadtwerke-Gruppe: Hier birgt im Content Management System die Optimierung von Bildern und anderen Medien auf Webseiten großes Potenzial, wenn es um die Reduktion des Energieverbrauchs geht.
Ein Beispiel: Die Seite www.wienit.at wurde von 3,4 MB auf schlanke 0,9 MB abgespeckt. Laut dem Tool Ecograder bedeutet das eine CO₂-Reduktion von 74 %. Und das bei gleichbleibender – oder sogar besserer – Performance. Besonders bei stark frequentierten Seiten wie wienerlinien.at mit über 500.000 Visits pro Monat ist die nachhaltige Optimierung ein echter Gamechanger. Ecograder schätzt anhand der Page-Weight (MB) die CO₂-Emissionen von Servern, Netzwerk und End Devices.
Zitat
Ein wesentlicher Part war die Entwicklung eines neuen Rendering-Mechanismus, der alle Bilder serverseitig in das WebP-Format umwandelt. Dadurch konnten wir das Datenvolumen pro Seite deutlich reduzieren.
Kleine Änderungen, große Auswirkungen
Die Websites der Wiener Stadtwerke-Gruppe werden von User*innen millionenfach aufgerufen. Die Optimierungen tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern verbessern auch die User Experience – denn: Die Performance schnellt klar nach oben! „Schlankere Seiten laden schneller und verbrauchen weniger Energie – das ist nicht nur effizient, sondern auch nachhaltiger“, erklärt Denis.