Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WienIT GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Adobe Analytics
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Adobe Systems Software Ireland Limited, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Sonstige Inhalte (3 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google reCaptcha
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Am 04.10. fand das 2. Elternfrühstück unserer Lehrlinge und Ausbilder*innen in der WIT Base statt. Unsere Lehrlinge Benjamin, Salvatore, Enzo und Alexander erklärten Mamas, Papas, Omas und Opas, was sie da eigentlich so bei uns machen.
Was die Lehrlinge so bei uns machen?
Ganz schön viel.
Die Lehre zur/zum Informationstechnolog*in mit Schwerpunkt Betriebstechnik beinhaltet unter anderem folgende Themenschwerpunkte:
IT-Basics (z.B. Hard-/Software, Datenschutz…)
Server, Netzwerke & Medien (z.B. Netzinfrastrukturen, Windows- und Linux Server…)
Jeder Lehrling durfte seine eigenen Projekte, seine eigenen Learnings selbst vortragen. Damit die Frage: „Und, was macht dein Kind so?“ ab jetzt von allen anwesenden Familienmitgliedern schlüssig beantwortet werden kann.
Schön war auch zu sehen, wie alle Ausbilder*innen hier bei WienIT mit Herzblut bei der Sache waren. Diese Gelegenheit haben wir gleich genützt und Walter (Lehrlingsausbildner bei WienIT) ein paar Fragen gestellt.
Auffällig scheint mir, dass sehr viele Ausbilder*innen selbst Eltern sind, was vielleicht auch den natürlichen Zugang zu dieser Arbeit erleichtert. Nach drei Jahren hat sich in der WienIT ein tolles Team und Best Practices gebildet auf das ich wirklich stolz bin!
Walter, sag mal...
Seit wann findet das Elternfrühstück statt?
Wegen Corona erst seit 2022. Wir hatten das „Glück“ gleich am Beginn der Lehrlingsausbildung in die Lockdownzeit zu geraten. Dadurch waren die Lehrlinge gezwungenermaßen lange Zeit daheim. Immer wieder hörte man Eltern im Hintergrund, ab und zu ergab sich so auch das ein oder andere Gespräch. Ein eigenes Elternfrühstück war also eigentlich damals gar nicht notwendig 😉
Welche Lehre kann man bei WienIT machen?
Informationstechnologie mit Schwerpunkt Betriebstechnik.
Du bildest Lehrlinge aus. Was taugt dir hier am meisten?
Ich arbeite gerne mit jungen Menschen. Es ist sehr schön zu erleben, wie sie sich in den 4 Lehrjahren zu tollen Mitarbeiter*innen und Junior-Expert*innen entwickeln. Mir geht es so wie allen unserer hervorragenden Ausbilder*innen wir fiebern mit ihnen mit und fühlen uns auch als ein kleiner Teil der Familie.
Wie viele Lehrlingsausbilder*innen gibt es bei WienIT?
Wir haben inzwischen einen Pool von etwa 8 Ausbilder*innen, wobei wir laufend versuchen, neue zu gewinnen und zu qualifizieren. Hier profitieren wir als junger Ausbildungsbetrieb ungemein von den Erfahrungen der anderen KUs und auch von den Möglichkeiten im Konzern.
Welche Voraussetzungen braucht es, um Lehrlingsausbilder*in zu werden?
Unsere Ausbilder*innen brauchen viel Freude und Idealismus im Umgang mit jungen Menschen. „Ausbilder*in“ zu sein bedeutet auch, gewisse Nachteile in Kauf zu nehmen, die man als „normaler“ Mitarbeiter*in nicht hätte wie z.B. die Doppelrolle des Ausbilders. Wir bilden unser Team in speziellen Kursen weiter, denn nur dadurch kann man ein besseres Verständnis der Lebenswelten junger Menschen erlangen und sein Verhalten selbst reflektieren. Diese Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung liegt uns IT-Menschen aber wahrscheinlich eh im Blut. Im Ausbilder*innen-Stammtisch tauschen wir uns alle 2 Wochen aus, damit unser Mitwirken gut abgestimmt ist. Auffällig scheint mir, dass sehr viele Ausbilder*innen selbst Eltern sind, was vielleicht auch den natürlichen Zugang zu dieser Arbeit erleichtert. Nach drei Jahren hat sich in der WienIT ein tolles Team und Best Practices gebildet auf das ich wirklich stolz bin!
👉 Du willst bei den Wiener Stadtwerken deine Lehre machen? Super, du findest HIER einen Überblick über deine Möglichkeiten.