Meetup and Meet us

24.11.2025
Aushang Meetup bei WienIT

Bei WienIT glauben wir fest daran: Technologie lebt vom Dialog. Innovation entsteht nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Austausch. Unser Plädoyer für Meetups.

Warum wir Meetups unterstützen

Meetups schaffen Raum für Fragen, Ideen und Diskussionen. Sie sind die perfekte Plattform, um Wissen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren. Ohne den formellen Rahmen einer Konferenz, dafür mit viel Offenheit und echter Community. Sie bringen Menschen zusammen, die sich für dieselben Themen begeistern – von IT für IT. Für uns ist das wichtig, weil wir überzeugt sind: Nur wer den Blick über den eigenen Tellerrand wagt, kann Technologien weiterentwickeln. Deshalb unterstützen wir solche Formate nicht nur, wir sind mittendrin.

Unser letztes Meetup: Software Architecture im Fokus

Am 09.10.2025 haben wir bei uns in der WIT Base das Software-Architecture Meetup gehostet. Rund 60 Teilnehmer*innen kamen zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das aktuell viele Unternehmen beschäftigt: „Two Worlds, One Platform: On-Premise and Cloud in Harmony“. Unsere Kollegen Alexander und Daniel gaben spannende Einblicke in Multi-Cloud-Ansätze und moderne Software-Architekturen. Die Diskussion drehte sich um Strategien, wie On-Premise und Cloud harmonisch zusammenarbeiten können – und um die Herausforderungen, die dabei entstehen. Ein zentrales Thema war die digitale Souveränität: Wie behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten und Systeme, wenn sie gleichzeitig die Vorteile der Cloud nutzen wollen? Die Antworten darauf sind komplex, aber genau solche Gespräche bringen uns weiter.

Was wir mitnehmen

Das Meetup hat gezeigt: Die Community lebt vom Teilen. Jede Frage, jede Erfahrung, jede Idee trägt dazu bei, dass wir gemeinsam besser werden. Für uns als WienIT ist das nicht nur ein spannender Austausch, sondern auch eine Chance, unsere Expertise einzubringen und gleichzeitig von anderen zu lernen. Denn am Ende gilt: Technologie ist Teamwork. Und das funktioniert am besten, wenn wir miteinander reden.