Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WienIT GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Adobe Analytics
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Adobe Systems Software Ireland Limited, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Sonstige Inhalte (3 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google reCaptcha
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
"Fasten your seatbelts and let’s get virtual" hieß es bei 'Digi.Lab macht Meta' – den ersten beiden Workshops im Metaverse. Gemeinsam mit rund 40 Teilnehmenden startete das Digi.Lab die Mission und führte die Wiener Stadtwerke-Gruppe in neue virtuelle Welten. Ein Auszug aus dem Logbuch.
17.02.2022, 08.03 Uhr – Heute geht’s los, wir sind schon aufgeregt! Die erste Station ist „Horizon Workrooms“, da liegt der Fokus auf virtuellen Meetings mit Kolleg*innen. Es gibt die Möglichkeit Screens zu sharen und am Whiteboard zu schreiben – die Bewegungsmöglichkeiten mit den Avataren sind aber eingeschränkt. Alle die mit VR-Brille in den Raum einsteigen, können am virtuellen Tisch Platz nehmen. Diejenigen, die über den Webbrowser reinkommen, sind nur in 2D dabei und können über ihre Kamera & das Mikrofon interagieren wie in einem Teams Call. Wir stellen heute die Features vor und diskutieren über mögliche Use Cases mit den Teilnehmenden. Sind schon gespannt auf ihre Eindrücke.
17.02.2022, 13.01 Uhr – Willkommen im Metaverse: Hier verschmelzen die reale und die virtuelle Welt. Legen wir los in „Horizon Workrooms“, dieser Raum ist super für Präsentationen und Online-Meetings geeignet, vor allem wenn man eine VR-Brille hat.
17.02.2022, 13.35 Uhr – Super Nova oder Hype? Die Teilnehmer*innen sind sehr interessiert und tauschen sich eifrig über die Interaktionsmöglichkeiten aus.
17.02.2022, 13.47 Uhr – „Der Blick ins Metaverse ist extrem spannend. Derzeit befindet sich diese Technik natürlich noch im Aufbau aber bietet bereits jetzt viele Aspekte, die man nicht aus den Augen verlieren darf. Interessant wird diese Technik, sobald sie an bestehende und etablierte Systeme andocken kann und somit ein „sicheres“ und produktives Arbeiten möglich ist. Danke für den ersten tollen Einblick an das Team des Digi.Labs!“ Wir freuen uns sehr über das positive Feedback von Michael Pöchhacker von den Wiener Linien.
24.02.2022, 08.10 Uhr – Nächster Halt unserer Mission ist „Spatial“: Hier können wir größere virtuelle Räume erstellen und uns relativ frei darin bewegen. Egal ob man über die VR-Brille oder via Webbrowser einsteigt – man erstellt zuerst einen persönlichen Avatar, mit dem man dann im Raum herumgeht. Jeder Avatar bekommt automatisch ein realitätsnahes Gesicht, das macht das Erlebnis eine Spur realer und gleichzeitig ein wenig spooky. Wird trotzdem ein cooler Workshop für die Teilnehmenden, wie es ihnen wohl gefällt? Die Interaktionen sind sicher interessanter, aber die Zusammenarbeit mit Screensharing und Whiteboard funktioniert hier nicht so gut.
24.02.2022, 13.06 Uhr – Jetzt geht’s los: Der Raum im virtuellen Orbi Tower ist eingerichtet, die VR-Brille frisch aufgeladen und virtual Coffee & Snacks stehen bereit. Wir sind ready!
24.02.2022, 13.50 Uhr – Viele Avatare wuseln herum und testen das Platzieren von Objekten. Ab und zu hängts noch, bei manchen gibt’s technische Probleme. Das gehört aber zu einer Beta-Version oft dazu. All in all gab’s auch hier gute Stimmung und viel Austausch.