Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WienIT GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Adobe Analytics
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Adobe Systems Software Ireland Limited, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Sonstige Inhalte (3 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Vimeo
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Vimeo; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Vimeo Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Vimeo wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google reCaptcha
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Das Bewusstsein für Barrierefreiheit geben wir schon unseren Newbies als Basic mit. Um Barrierefreiheit richtig umzusetzen, braucht es aber einen Perspektivenwechsel. Daher organisierten wir einen Workshop – gemeinsam mit einer Zielgruppenvertreterin.
InclusivIT steht und fällt mit Barrierefreiheit
Tagtäglich nutzen die unterschiedlichsten Menschen unsere Weblösungen für die Wiener Stadtwerke-Gruppe. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Bedürfnisse. Wir sind uns der Verantwortung, die mit der Forschung und Entwicklung von Services im Netz einhergeht, bewusst und stellen uns dieser. Wir möchten unsere Webservices für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich machen – ausnahmslos. Stellt sich nur die Frage: Wie?
How to Barrierefreiheit: Learning by Doing
Weil Barrierefreiheit und Bauchgefühl nicht zam passen, lernen wir von Expert*innen, die sich in dem Fall wirklich auskennen: den Menschen, die es betrifft. Service Specialist Walter organisierte daher einen Sensibilisierungs-Workshop gemeinsam mit einer Zielgruppenvertreterin. Unsere Lehrlinge Enzo und Alexander, sowie Lead UI/UX Consultant Florian haben den Perspektivwechsel gewagt und durchgespielt, wie sich blinde und sehbehinderte Menschen durch den digitalen Alltag navigieren und welche Tools sie dabei nutzen.
Lessons learned? Wir haben unsere vier Kollegen gefragt: Was hat euch bei dem Rollentausch als User am meisten überrascht?
Walter Esberger | Service Specialist
Barrierefreiheit ist ein wichtiger Teil unserer modernen Ausbildung. Die Einstiegshürden, um Barrierefreiheit in der IT selbst erleben zu können, konnten durch fachliche Anleitung schnell überwunden werden. Es öffnet die Augen, die eigenen Webseiten einmal nur mit Sprache und Gesten zu bedienen. Barrierefreiheit ist auch bei den neuesten Technologien nicht selbstverständlich. Wir wollen es besser machen!
Florian Harth | Lead UI/UX Consultant
Mitzuerleben wie eine sehbehinderte Person Websites bedient, war sehr interessant. Die Tipps zur Verwendung von Screenreadern waren überaus wertvoll. Als sehende*r Benutzer*in macht man hier gerne den Fehler, diesen auch sehend bedienen zu wollen – und merkt ziemlich schnell, dass das so nicht funktioniert. Die Erkenntnisse aus dem Workshop werden unseren Applikationen und damit unseren Kunden und den Endkund*nnen definitiv zugutekommen.
Enzo Koloszar | Lehrling
Die Bedienung der Voice Over Programme ist für Laien und Laiinnen sehr schwierig und gewöhnungsbedürftig. Hätte ich keine Hilfe und Erklärung bekommen, wäre ich wahrscheinlich nach 30 Sekunden verzweifelt.
Alexander Thiel | Lehrling
Durch den Workshop erfuhr ich, wie schwierig es für Sehende ist, eine barrierefreie Software zu bedienen. Es ist jedoch sehr wichtig in diese Richtung zu investieren, um blinden und sehbehinderten Menschen zu helfen.