See you on the other side

09.12.2021

Das Bewusstsein für Barrierefreiheit geben wir schon unseren Newbies als Basic mit. Um Barrierefreiheit richtig umzusetzen, braucht es aber einen Perspektivenwechsel. Daher organisierten wir einen Workshop – gemeinsam mit einer Zielgruppenvertreterin.

InclusivIT steht und fällt mit Barrierefreiheit

Tagtäglich nutzen die unterschiedlichsten Menschen unsere Weblösungen für die Wiener Stadtwerke-Gruppe. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Bedürfnisse. Wir sind uns der Verantwortung, die mit der Forschung und Entwicklung von Services im Netz einhergeht, bewusst und stellen uns dieser. Wir möchten unsere Webservices für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich machen – ausnahmslos. Stellt sich nur die Frage: Wie?

How to Barrierefreiheit: Learning by Doing

Weil Barrierefreiheit und Bauchgefühl nicht zam passen, lernen wir von Expert*innen, die sich in dem Fall wirklich auskennen: den Menschen, die es betrifft. Service Specialist Walter organisierte daher einen Sensibilisierungs-Workshop gemeinsam mit einer Zielgruppenvertreterin. Unsere Lehrlinge Enzo und Alexander, sowie Lead UI/UX Consultant Florian haben den Perspektivwechsel gewagt und durchgespielt, wie sich blinde und sehbehinderte Menschen durch den digitalen Alltag navigieren und welche Tools sie dabei nutzen.

Lessons learned? Wir haben unsere vier Kollegen gefragt: Was hat euch bei dem Rollentausch als User am meisten überrascht?

Walter Esberger | Service Specialist

Barrierefreiheit ist ein wichtiger Teil unserer modernen Ausbildung. Die Einstiegshürden, um Barrierefreiheit in der IT selbst erleben zu können, konnten durch fachliche Anleitung schnell überwunden werden. Es öffnet die Augen, die eigenen Webseiten einmal nur mit Sprache und Gesten zu bedienen. Barrierefreiheit ist auch bei den neuesten Technologien nicht selbstverständlich. Wir wollen es besser machen!

Florian Harth | Lead UI/UX Consultant

Mitzuerleben wie eine sehbehinderte Person Websites bedient, war sehr interessant. Die Tipps zur Verwendung von Screenreadern waren überaus wertvoll. Als sehende*r Benutzer*in macht man hier gerne den Fehler, diesen auch sehend bedienen zu wollen – und merkt ziemlich schnell, dass das so nicht funktioniert. Die Erkenntnisse aus dem Workshop werden unseren Applikationen und damit unseren Kunden und den Endkund*nnen definitiv zugutekommen.

Enzo Koloszar | Lehrling

Die Bedienung der Voice Over Programme ist für Laien und Laiinnen sehr schwierig und gewöhnungsbedürftig. Hätte ich keine Hilfe und Erklärung bekommen, wäre ich wahrscheinlich nach 30 Sekunden verzweifelt.

Alexander Thiel | Lehrling

Durch den Workshop erfuhr ich, wie schwierig es für Sehende ist, eine barrierefreie Software zu bedienen. Es ist jedoch sehr wichtig in diese Richtung zu investieren, um blinden und sehbehinderten Menschen zu helfen.