The Future (of) Workplace

28.10.2021

Wir bei WienIT arbeiten tagtäglich am und für den Arbeitsplatz der Zukunft. Drei Kollegen erzählen von ihrem Beitrag zum Workplace von morgen, ihrer Vision einer neuen Arbeitswelt und welche Technologien uns dorthin begleiten.

New, modern, hybrid, shared oder remote. Der Arbeitsplatz von heute ist vor allem eines: vielfältig. Ohne digitale Tools, innovative Technologien und den nötigen Mindshift in der Zusammenarbeit geht’s nicht.

Damit die Zukunft des Arbeitsplatzes nicht in ferner Zukunft liegt, sind wir zur Stelle. Wir setzen den Schreibtisch in die Wolken, stecken mit Maschinen die Köpfe zusammen, lassen Daten sprechen und vermischen reale mit virtuellen Welten. Und weil Sharing bekanntlich Caring ist, geben wir unser Wissen gerne weiter, zum Beispiel in (wie könnte es anders sein 😉)


Wie sieht für dich the Future (of) Workplace aus?

Yuan, Raoul und Harald supporten unsere Kunden sowie auch uns WienIT-ler*innen mit neuen Lösungen für eine gschmeidige, moderne Arbeitsweise. Digitale Arbeitswelten sind ihre Homebase – und wir sind neugierig auf ihre Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft.

Yuan Huang | Business Consultant

Ich gehe davon aus, dass viele Unternehmen eine hybride Arbeitsumgebung aufbauen werden. Hybrid Work hat nämlich den Vorteil, dass Wissen ortsunabhängig generiert und gesammelt werden kann. Ein großartiges Beispiel ist die Wiener Stadtwerke-Gruppe. Denn seit einiger Zeit befördern wir unsere Schreibtische in die Cloud! Wir setzen klar auf Hybrid Work, begonnen mit offenen Kollaborationsräumlichkeiten für alle Konzernunternehmen.

Raoul Ion | Business Consultant IoT Services

Die Zukunft hat bereits begonnen, wir arbeiten schon jetzt mit zukunftsorientierten Technologien, um dem Konzern Mehrwerte in der Arbeitswelt zu bieten. Unser Fokus liegt auf IoT und dessen Enabler-Technologien. Die Vernetzung von Systemen, das Sammeln sowie Analysieren von Daten werden eine immer wichtigere Rolle spielen. Wiederholende manuelle Prozesse werden automatisiert, Tools benutzerfreundlicher gestaltet. Systeme, die früher in starren Intervallen gewartet wurden, werden dank IoT gezielt instand gesetzt. Unsere wertvolle Zeit kann damit für andere sinnvollere Tätigkeiten genutzt werden.

Harald Schneider | Lead Digi.Lab

Ich glaube, dass wir die Zukunft der digitalen Arbeitswelt nur in Zusammenhang mit den Erkenntnissen aus der Pandemie diskutieren können. Denn was davor undenkbar schien, wurde innerhalb kürzester Zeit erfolgreich umgesetzt. Neue Technologien ermöglichen die Zusammenarbeit. Die technischen Möglichkeiten für eine Dislokation des Arbeitsplatzes haben wir bereits jetzt. Daher ist eine Diskussion über die Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes in erster Linie eine gesellschaftspolitische. Denn wir haben bereits heute die Tools von morgen.