Das Smart Meter-Webportal der Wiener Netze und unsere Unternehmenswebsite wienit.at wurden mit dem WACA-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Zwei Auszeichnungen, die zeigen, wie digitale Services inklusiv, nachhaltig und nutzer*innenfreundlich gestaltet werden können.
Digitale Services sollen für alle Menschen zugänglich sein – ohne Umwege, ohne Hürden. Zwei aktuelle Auszeichnungen zeigen, dass wir diesem Anspruch gerecht werden: Sowohl das Smart Meter-Webportal der Wiener Netze, technisch umgesetzt von uns, als auch unsere eigene Website wienit.at wurden mit dem WACA-Gold-Zertifikat für Barrierefreiheit ausgezeichnet. Ein starkes Zeichen für digitale Inklusion – und für IT, die auf Menschen ausgerichtet ist.
Gold für Smart Meter der Wiener Netze
Das Smart Meter-Webportal der Wiener Netze macht den eigenen Stromverbrauch transparent – und das ganz ohne Barrieren. Die technische Umsetzung stammt von uns und wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Wiener Netzen realisiert. Das Ergebnis: Eine digitale Anwendung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch den Alltag der Nutzer*innen erleichtert, inklusive Energieauswertungen, übersichtlicher Darstellung und barrierefreier Bedienung. Die Anforderungen waren hoch, aber die Umsetzung hat überzeugt: Das Portal erfüllt alle 56 Kriterien der WACA-Gold-Zertifizierung und zeigt, wie nachhaltige IT funktionieren kann, wenn man frühzeitig auf Barrierefreiheit achtet.
Auch unsere eigene Unternehmenswebsite wienit.at wurde mit dem WACA-Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Damit setzen wir ein klares Zeichen und zeigen: Barrierefreiheit ist kein Extra, sondern Teil unseres Qualitätsanspruchs. Eine moderne Website muss für alle funktionieren – und genau das tut sie.
WACA kurz erklärt
WACA steht für Web Accessibility Certificate Austria. Es ist das erste und einzige Gütesiegel für digitale Barrierefreiheit in Österreich – vergeben von der Initiative WACA gemeinsam mit dem TÜV AUSTRIA. Bewertet werden Websites auf Basis internationaler Richtlinien wie der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) sowie der europäischen Norm EN 301 549. Insgesamt müssen 56 Kriterien erfüllt werden, darunter Dinge wie gute Farbkontraste, Bedienbarkeit mit der Tastatur, Untertitel bei Videos oder Alternativtexte für Bilder. Das Ziel: Websites sollen so gestaltet sein, dass alle Menschen sie nutzen können, unabhängig von Einschränkungen.
Mehr als ein Zertifikat
Digitale Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern Teil einer langfristigen Verantwortung. Sie ist fest in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert – nicht nur, weil sie gesetzlich relevant ist, sondern weil sie den Unterschied macht. Denn: Digitalisierung kann nur dann inklusiv und nachhaltig sein, wenn sie alle Menschen mitdenkt.
Barrierefreiheit ist dabei ein wichtiger Aspekt unserer Digital Sustainability – also unseres ganzheitlichen Ansatzes, die ökologischen und sozialen Auswirkungen digitaler Services aktiv mitzugestalten. Von der energieeffizienten Infrastruktur über nachhaltige Beschaffung bis hin zur barrierefreien Gestaltung unserer Anwendungen – wir sehen IT als Werkzeug, das positiven Impact haben soll.
„Wir arbeiten als zentraler IT & Business Partner der Wiener Stadtwerke-Gruppe Tag für Tag daran, durch digitale Lösungen das Leben für alle Menschen in dieser Stadt barrierefrei und damit leichter zu machen. IT muss vor allem den Menschen dienen und nachhaltig sein, nur so können wir unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Die Zertifizierung ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich, diesen Weg fortzusetzen“.