5 Takeaways von der TED AI Vienna 2025

08.10.2025
Foto von WienIT Mitarbeiter*innen bei der TED AI Vienna 2025

Was passiert, wenn sich die klügsten Köpfe der KI-Welt in der Wiener Hofburg versammeln? Richtig: Es wird spannend, visionär, inspirierend – und mittendrin unsere Kolleg*innen aus dem Bereich AI/BI/Data. Was sie für die Wiener Stadtwerke-Gruppe mitgenommen haben.

Von der Hofburg in die KI-Kompetenz der Wiener Stadtwerke-Gruppe

Drei Tage lang – von 24. bis 26. September 2025 – wurde die Wiener Hofburg zum Hotspot für Zukunftsthemen rund um Künstliche Intelligenz. Bei der TED AI, Europas einziger offizieller TED-Konferenz zum Thema KI, trafen sich internationale Expertinnen aus Technologie, Wissenschaft, Politik und Kunst – und mittendrin: unsere Kolleg*innen aus dem Bereich AI/BI/Data (BAD).

Der Place to be für unsere Kolleg*innen in AI / BI / Data: Sie entwickeln datenbasierte Lösungen und Plattformen für datengetriebene Entscheidungen. Ziel ist es, den Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz in der Gruppe zu fördern. Mit dem konzernweiten Competence Center KI sind wir die zentrale Anlaufstelle für alle KI-Themen in der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Es identifiziert und bewertet neue KI-Technologien, entwickelt gemeinsam mit den Fachbereichen Proof-of-Concepts (PoC) sowie Pilotprojekte und unterstützt dabei, erfolgreiche Ansätze so vorzubereiten, dass sie bei Bedarf in den operativen Betrieb überführt werden können. Und folgende Impulse haben sie von der TED AI Vienna mitgenommen.

5 Key Takeaways von der TED AI für die WSTW

1. KI wird Forscherin – und wir werden Fragesteller*innen
KI-Modelle entwickeln sich rasant weiter: Von reinen Reasoning-Systemen hin zu autonomen Forschungseinheiten, die selbstständig Hypothesen generieren und Experimente durchführen. Das bedeutet: Wir müssen lernen, die richtigen Fragen zu stellen – denn die KI kann sie bald selbst beantworten.
 

2. Inklusivität schlägt Intelligenz
Nicht jede KI muss schlauer sein als die vorherige. Manchmal reicht es, wenn sie inkludierend ist. Der soziale Nutzen von KI hängt davon ab, wie inklusiv und zugänglich sie gestaltet ist – nicht nur davon, wie komplex ihre Algorithmen sind.
 

3. Pacing statt Racing
Die Technologie rast – aber wir müssen nicht mitrennen. Für die WSTW geht es darum, ein Tempo zu finden, das zu unseren Strukturen, Mitarbeiter*innen und Kund*innen passt. KI ist kein Sprint, sondern ein Marathon mit vielen Etappen – und wir gestalten als Gruppe unseren eigenen Fahrplan.
 

4. KI braucht Kultur – und gute Daten
„Don’t rush into AI without readiness. Für uns heißt das: Wir brauchen nicht nur Daten und Tools, sondern auch eine Kultur der Zusammenarbeit, die KI sinnvoll integriert. Die gute Nachricht: Mit unserer konzernweiten Daten- und KI-Strategie sind wir auf einem sehr guten Weg.
 

5. Gute KI braucht gute Grundlagen
KI funktioniert nicht ohne Fundament. Wie viele andere Unternehmen haben wir im Daten-Bereich in der Wiener Stadtwerke-Gruppe (noch) einen niedrigen Reifegrad. Aber: Wir haben die Grundlagen geschaffen, um KI erfolgreich in unsere Arbeitswelt zu integrieren. Mit der konzernweiten Daten- und KI-Strategie, sowie Governance und dem Zusammenarbeitsmodell haben wir beste Voraussetzungen, den Reifegrad schrittweise systematisch zu erhöhen.

Es war wieder einmal inspirierend und dank unseres gebrandeten Espressomobils mit Koffeinkick für alle Teilnehmer*innen auch aktivierend.

Unser Competence Center Künstliche Intelligenz

Seit Februar 2025 bündelt das Competence Center Künstliche Intelligenz (CC KI) bei WienIT das Know-how rund um KI in der Wiener Stadtwerke-Gruppe – und das mit Erfolg: In nur sechs Monaten wurden drei Proof-of-Concepts abgeschlossen, 15 Projektanfragen bearbeitet und erste Pilotlösungen entwickelt, die echten Mehrwert im Arbeitsalltag schaffen. Was genau hinter diesen Projekten steckt, wie das CC KI arbeitet und welche Vision es verfolgt, erfährst du in diesem Blog-Artikel.