Public oder Private Cloud? Warum nicht beides! So bringen wir das Beste aus zwei Welten zusammen: die Flexibilität der Public Cloud und die Sicherheit der eigenen Infrastruktur.
Warum Hybrid?
Die digitale Transformation verlangt von Unternehmen mehr denn je: Flexibilität, Skalierbarkeit und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards. Für uns ist die Hybrid Cloud die Antwort auf diese Anforderungen – und ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft. Laut dem „Cloud Monitor“ von KPMG setzen bereits 93 % der österreichischen Unternehmen auf Cloud Computing – viele davon auf hybride Modelle. Für uns liegen die Vorteile klar auf der Hand:
Flexibilität & Skalierbarkeit: Public-Cloud-Dienste bieten dynamische Ressourcen für wechselnde Anforderungen.
Sicherheit & Kontrolle: Sensitive Daten und Workloads bleiben in lokalen Rechenzentren.
Digitale Souveränität: Lokale Infrastruktur stärkt Datenschutz und Unabhängigkeit.
Effizienz & Innovation: Durch smarte Automatisierung und moderne Plattformarchitekturen werden Entwickler*innen-Teams schneller und unabhängiger.
Die Entscheidung für ein Hybrid-Cloud-Modell ist für uns ein strategischer Schritt – nicht nur aus technischer Sicht. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten haben Rechenzentren, wie wir sie betreiben, eine hohe Bedeutung. Das bedeutet: Sensible Daten und stabile Services bleiben in unseren eigenen Rechenzentren – dort, wo wir volle Kontrolle haben. Gleichzeitig nutzen wir die Public Cloud, wenn es um Skalierbarkeit, Flexibilität oder neue Services geht. So bleiben wir unabhängig, souverän und trotzdem agil.
Unser Fazit: Hybrid Cloud ist kein Kompromiss – es ist eine Stärke
Die Hybrid Cloud ist kein Kompromiss, sondern eine strategische Entscheidung. Sie ermöglicht es, Innovation und Sicherheit in Einklang zu bringen – und schafft die Basis für eine zukunftsfähige IT-Landschaft. Als IT & Business Partner der Wiener Stadtwerke-Gruppe entwickeln wir unsere Strategien und Strukturen laufend weiter und halten so unsere Kund*innen am Puls der Zeit. Der Weg lohnt sich, denn: Digitale Souveränität, starker Datenschutz, geringere Latenzen und vor allem Unabhängigkeit sprechen für sich. Natürlich bringt ein hybrides Setup auch Herausforderungen mit sich. Vor allem, wenn es darum geht, bestehende Systeme mit neuen Cloud-Technologien zu verbinden. Dafür braucht’s Know-how – und das bauen wir laufend aus.